Angebotsnummer 120951-0
- Gesetzliche Vorschriften
- Grundzüge des Brandschutzes, Verbrennungslehre
- Betriebliche Organisation zur Gebäuderäumung und betrieblichen
- Brandschutzorganisation
- Aufgaben im Brandfall und bei der Evakuierung
- Notausgänge, Flucht- und Rettungswege, Sammelplätze
- Psychologische Grundlagen
- Horizontale und vertikale Räumung
- Grundlagen der Krisenkommunikation
- Praktische Übung, Anwendung von Feuerlöschern & Evakuierungsübung
Ziel
Brandschutz- und Evakuierungshelfer/-in
Zielgruppe
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die als Brandschutz- und/oder Evakuierungshelfer in Betrieben eingesetzt werden sollen.
Information
Unternehmen sind für die Sicherheit ihrer Beschäftigten verantwortlich und brauchen entsprechend geschulte Mitarbeiter. Im ersten Modul lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die gesetzlichen Vorschriften, physikalischen Grundlagen sowie betriebliche Organisation des Brandschutzes mit einem entsprechenden Flucht- und Rettungswegekonzept kennen, sondern üben ihre Aufgaben im Brandfall und die Anwendung von Feuerlöschern auch praktisch ein. Im zweiten Teil steht die geordnete Evakuierung aus Gefahrenbereichen auf dem Programm. Hier geht es unter anderem um die richtige Art der Kommunikation und um psychologische Grundlagen, die im Krisenfall hilfreich sein können. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Unser Plus
- Zertifizierte Bildungseinrichtung
- Praxiserfahrene Fachdozenten
- Kleine Seminargruppen
- Praxisnahes Seminar mit "Best Practice"-Beispielen
Sonstiges
Es können sowohl der Gesamtkurs als auch die zwei Einzelmodule gebucht werden.
Zeitraum
25.01.2021
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Kosten
Kurs: 219,00 €
förderfähig
Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 30%, bei Teilnehmern ab dem 50. Lebensjahr um 50%. Für Teilnehmende ohne Berufsabschluss um 70%. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.