Angebotsnummer 121197-0
Teil 1 (Grundkurs)
- Einführung in die CNC-Technik
- Grundlagen Werkstoffkunde Fachkunde
- Mathematische Grundlagen
- Werkzeugbewegungen und -verrechnungen
- Programmerstellung und Fertigen einfacher Werkstücke am Simulator und an Maschinen nach DIN 66025
Teil 2 (Aufbaukurs)
- Unterprogrammtechnik
- Programmerstellung für Dreh- und Frästeile mit den Steuerungen Sinumerik (Shop Mill), Heidenhain, Fanuc
- Programmerstellung mit Zyklen
- Spannzeuge für Dreh- und Frästeile
- Einblick in die rechnergestützte Programmierung
- Einführung in die CAD-CAM
- Werkzeugvermessung in und außerhalb der Maschine
- Grundlagen Steuerungstechnik
Teil 3 (Fachkurs)
- Erstellen von Werkzeugplänen
- Programmerstellung und Verwendung des PC
- Programmeingabe und Festlegen von Arbeitsfolgen
- Simulationstestlauf
- Programmoptimierung
- Fehlerbehebung bei Produktionsunterbrechung
- 5 achs fräsen
Maschinenpark
- Spinner U630 und VC750
- Haas VS 2 SS
- Müga R450 S
Ziel
CNC-Fachkraft
Information
Als Fachkraft für CNC-Technik führen Sie alle Arbeiten beim Bedienen von CNC-Maschinen selbstständig durch und sind verantwortlich für das Rüsten der Maschinen, Erstellen und Modifizieren von CNC-Programmen. Darüber hinaus befähigt Sie das Seminar Programme mit hohem Schwierigkeitsgrad zu schreiben, zu testen und selbstständig zu produzieren. Die modular aufgebaute Weiterbildung schließt mit einer internen Prüfung zur "CNC-Fachkraft" ab.
Voraussetzungen
CNC-Grundkurs: Gesellen und Facharbeiter, angelernte Metallarbeiter. CNC-Aufbaukurs: Feinwerkmechaniker, Industriemechaniker, Teilnehmer des CNC-Grundkurses. CNC-Fachkurs: Teilnehmer des CNC-Aufbaukurses. Ausnahmen sind nach einem Fachgespräch mit dem Ausbilder möglich.
Dozent
Bernd Linder
Abschluss
Prüfung
Unser Plus
- Zertifizierte Bildungseinrichtung
- Praxiserfahrene Ausbilder
- Kleine Ausbildungsgruppen
Zeitraum
13.09.2021 - 19.02.2022
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Kosten
Kurs: 2.950,00 €
förderfähig
Hinweis
Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert. Sie haben daher eventuell die Möglichkeit einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, der Jobcenter oder der Landratsämter zu erhalten. Der Gutschein ermöglicht Ihnen eine Kostenübernahme bis zu 100%.
Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert. Sie haben daher eventuell die Möglichkeit einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, der Jobcenter oder der Landratsämter zu erhalten. Der Gutschein ermöglicht Ihnen eine Kostenübernahme bis zu 100%.
Alternativ kann eventuell Fachkursförderung bewilligt werden, dann reduziert sich die Teilnahmegebühr um 30%, bei Teilnehmern ab dem 50. Lebensjahr um 50%. Für Teilnehmende ohne Berufsabschluss um 70%. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.