Angebotsnummer 123236-0
- Basiswissen zu Baustoffen, Baukonstruktionen, Bauphysik
- Schadensursache erkennen und bewerten
- Erkennen und Bewerten von mirkobiellem Befall
- Methoden der Dekontamination, Desinfektioin, Keimreduzierung
- Methoden und technische Hilfsmittel zur Leckageortung
- Verfahren und Geräte der Trocknungstechnik
- Grundprinzip der technischen Austrocknung
- Trocknung von Bauteilen und Fußbodenkonstruktionen
- Trocknung von Decken und Wandkonstruktionen
- Wahl des geeigneten Trocknungsverfahrens mit Blick auf Erfolg und Kosten
- Dimensionierung einer Trocknungsanlage und Berechnungsbeispiele
- Trocknungserfolgsprüfung und Dokumentation
- Prüfung "Fachkraft für Wasserschadenbeseitigung"
Zielgruppe
Handwerker, Techniker aus dem Bereich Wasserschadenssanierung. Alle Neueinsteiger in das Thema IT-Sicherheit. Inhaber und Mitarbeiter von Unternehmen, Betrieben und Instutionen.
Information
Sie lernen Neuerungen bei Normen, Verordnungen und Richtlinien kennen. Sie können Planungs- und Ausführungsmängel fachgerecht beurteilen und diese bereits gezielt im Vorfeld vermeiden. Sie beherrschen die richtige Auswahl technisch und wirtschaftlich geeigneter Trocknungsverfahren.
Voraussetzungen
Die Schulung wird über das System (Adobe Connect) des Auftragsnehmers durchgeführt. Für die Planung und Organisation ist die TÜV Rheinland Akademie GmbH zuständig. Es wird empfohlen das jeder Teilnehmer einen eigenen Laptop / PC verwendet.
Abschluss
Fachkraft für Wasserschadenbeseitigung
Unser Plus
- Zertifizierte Bildungseinrichtung
- Top-Dozenten der TÜV-Rheinland Akademie GmbH
- Kleine Ausbildungsgruppen
- Schulungssoftware zu Sonderkonditionen
Sonstiges
Im Rahmen der Weiterbildung lernen Sie, Planungs- und Ausführungsmängel fachgerecht zu beurteilen und diese bereits gezielt im Vorfeld zu vermeiden. Außerdem erfahren Sie, wann welche Bautrocknungsverfahren unter technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen eingesetzt werden sollten und erhalten einen Überblick über die aktuell geltenden Normen, Verordnungen und Richtlinien. Vermeiden Sie so unnötige Energiekosten, Schäden oder Gesundheitsbelastungen.
Hinweis
160,00 € Prüfungsgebühr
Zeitraum
20.10.2022 - 22.10.2022
Kosten
Kurs: 854,00 €
förderfähig
Hinweis
160,00 € Prüfungsgebühr
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland durchgeführt.
Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 25%, bei Teilnehmern ab dem 55. Lebensjahr um 50%. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.