Angebotsnummer 121099-0
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition "HV-Eigensicheres-Fahrzeug"
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Zielgruppe
KFZ-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz- Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw.Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002 sowie Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw.Meister nachweisen können.
Information
Schulung zur Berechtigung für Arbeiten an Hybrid- und anderen Hochvolt-Systemen (Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge) in Kraftfahrzeugen nach BGI/GUV-I 8686, Kapitel V Nr. 3.1 i.V. m. Anhang 8; Stand 4/2012. Damit Sie Arbeiten an HV-Systemen durchführen dürfen, müssen Sie zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben. Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme Spannungsfreischalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese in der Lage und berechtig sind, unterstützende Tätigkeiten an HV-Systemen unter ihrer Aufsicht durchzuführen.
Dozent
Markus Moser
Unser Plus
+ Praxiserfahrene Ausbilder, die sich im Rahmen der Akademie für Ausbilder ständig weiterbilden + Kleine Ausbildungsgruppen + Persönliche Betreuung + Enge Abstimmung und Kooperation mit der Prüfungskommission
Zeitraum
12.07.2021 - 13.07.2021
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Kosten
Kurs: 490,00 €
förderfähig
Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 30%, bei Teilnehmern ab dem 50. Lebensjahr um 50%. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.