Angebotsnummer 119711-0
Gebäudeenergieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude
Inhalte:
- Block 1 Rechtliche Grundlagen
- Block 2 Bestandsaufnahme und Dokumentation
- Block 3 Beurteilung der Gebäudehülle
- Block 4 Beurteilung von Heizungs- und Warmwasseranlagen
- Block 5 Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
- Block 6 Beleuchtungssysteme
- Block 7 Strom aus erneuerbaren Energien
- Block 8 Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
- Block 9 Beratung, Planung und Umsetzung
Abschlussprüfung
Ziel
Gebäudeenergieberater im Handwerk/Gebäudeenergieberaterin im Handwerk
Zielgruppe
Ausstellungsberechtigung gemäß EnEV 2014, § 21 für Energieausweise. Berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in der Fachrichtung Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik.
Information
Das Thema Energieeinsparung hat Zukunft! Werden Sie kompetenter Ansprechpartner für Ihre Kunden zum Thema Modernisierung und Sanierung unter energetischen Aspekten. Damit Sie die richtigen Antworten parat haben, bieten wir Ihnen mit unserem Seminar eine umfassende und übergreifende Qualifizierung zum Thema Energie. Im Seminar lernen Sie unter Berücksichtigung gesetzlicher sowie baulicher Vorschriften Modernisierungsvorhaben zu bewerten, zu planen und durchzuführen. Somit sind Sie in der Lage, Ihre Kunden Gewerke übergreifend ganzheitlich zu beraten.
Dozent
Tobias Gnann
Abschluss
Zeugnis und Urkunde, die berechtigen, den Titel "Gebäudeenergieberater/-in im Handwerk" zu führen.
Unser Plus
- Zertifizierte Bildungseinrichtung
- Fachdozenten
- Kleine Seminargruppen
- Erfüllt die Anforderungen für Förderprogramme des Bundes (BAFA, Energieeffizienz-Expertenliste)
Besonderes
Für Teilnehmer/-innen mit weniger oder keinen Kentnissen im Bereich Energieberater empfehlen wir zusätzlich die Teilnahme am "Grundlagenkurs Gebäudeenergieberater/in im Handwerk"
Zeitraum
28.01.2021 - 26.03.2021
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Kosten
Kurs: 1.560,00 €
förderfähig
Hinweis
zuzüglich Prüfungsgebühr Euro 485,--
Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 30%, bei Teilnehmern ab dem 50. Lebensjahr um 50%. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.