Angebotsnummer 119228-0
Kerninhalte (270 UE)
- Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Handlungsfeld 3: Unternehmensstrategien entwickeln
Die nachfolgenden Inhalte werden vom Dozententeam unter Bezug zu den drei Handlungsfeldern vermittelt:
Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
- Buchhaltung und Bilanzen
- Kostenrechnung
- Betriebswirtschaftliche Auswertung von Buchhaltung
- Jahresabschluss sowie Kostenrechnung
- Kennziffernrechnung
Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
- Grundfragen der Betriebs- und Geschäftsgründung
- Betriebs- und Arbeitsorganisation
- Personalorganisation
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Gewerbeförderungsmaßnahmen
Rechtliche und steuerliche Grundlagen
- Bürgerliches Recht
- Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahrensrecht
- Handwerks-, Gewerbe- und Handelsrecht
- Sozial- und Privatversicherungsrecht
- Steuerwesen
- Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
Wählen Sie zusätzlich einen Wahlpflichthandlungsbereich aus:
Wahlpflichthandlungsbereich 1: Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen (16 UE)
Wahlpflichthandlungsbereich 2: Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen (16 UE)
Wahlpflichthandlungsbereich 3: Buchhaltung im Handwerksbetrieb (16 UE)
Wahlpflichthandlungsbereich 4: Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen (16 UE)
Mit dem Besuch eines Wahlpflichthandlungsbereichs haben Sie alle Lerninhalte für die erfolgreiche Prüfungszulassung absolviert.
Ziel
Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO)/Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HWO)
Information
In vielen Betrieben sind Produktion und kaufmännischer Bereich eng miteinander verflochten. Sie wollen als gewerblich-technisch versierter Mensch stärker in kaufmännische Tätigkeiten einsteigen? Dann bietet Ihnen unser Kurs genau das richtige Wissen. Lernen Sie bei uns, wie Sie ein Unternehmen beurteilen, gründen oder übernehmen und es erfolgreich in die Zukunft führen.
Der Kurs umfasst die Kerninhalte der Weiterbildung (270 Unterrichtseinheiten) mit anschließender Prüfung sowie einen Wahlpflichthandlungsbereich (zusätzliche 16 Unterrichtseinheiten), welcher ebenfalls mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Der von Ihnen gewählte Wahlpflichthandlungsbereich kann zeitlich vom Lernblock der Handlungsfelder abweichen und gegebenenfalls auch an einem anderen Schulungsort angeboten werden.
Voraussetzungen
Wer eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten 3-jährigen Ausbildungsberuf, oder erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten 2-jährigen Ausbildungsberuf und eine 2-jährige Berufspraxis nachweist.
Abschluss
öffentlich-rechtliche Prüfung
Unser Plus
- Kursdurchführung gesichert
- Praxiserfahrene Ausbilder
- Kleine Ausbildungsgruppen
- Persönliche Betreuung
- Enge Abstimmung und Kooperation mit der Prüfungskommission
- Schulungssoftware zu Sonderkonditionen
- Projektarbeiten
- Ratenzahlung möglich
Besonderes
Die Fortbildung zum/-r Geprüften Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) befindet sich im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Stufe 5. Mit dem Abschluss Geprüfte/-r Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung sowie einer 3-jährigen Berufsausbildung und einer 3-jährigen kaufmännischen Berufstätigkeit, liegen die Voraussetzungen für die Zulassung zur Fortbildung zum/-r geprüften Betriebswirt/-in (HwO) vor.
Hinweis
zuzüglich 210,- Euro Prüfungsgebühr und ca. 100,- Euro Lernmittel
Zeitraum
24.10.2022 - 06.12.2022
Kosten
Kurs: 2.015,00 €
Hinweis
zuzüglich 210,- Euro Prüfungsgebühr und ca. 100,- Euro Lernmittel
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.