Angebotsnummer 121331-0
Inhalte des Kurses zum Laserschutzbeauftragten
- Begrifflichkeiten, physikalische Grundlagen, Anwendungstypisierung
- Gefährdungen, Gefahrenpotenzial, Arbeitsschutz
- Biologische Wirkung von Laserstrahlung
- Gesetzliche und rechtliche Grundlagen
- Laserklassen nach DIN EN 60825-1
- Aufgaben des Laserschutzbeauftragten, Rechte, Pflichten
- Maximalwerte für Strahlenbelastung, Expositionsgrenzwerte
- Unterweisung weiterer Personen
- Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen
- Sicherer Betrieb eines Lasersystems
- Fachvertiefungen
Information
In diesem Laserschutzseminar werden die geforderten Inhalte aus der TROS als Grundlage für die fachliche Voraussetzung für die Arbeit als Laserschutzbeauftragter nach §5 OStrV vermittelt (anerkanntes Seminar nach OStrV iVm. TROS). Zusätzlich werden die Inhalte der DGUV 11 (ehem. BGV B2) behandelt. Im Anschluss an den Laserschutzkurs erhält der Teilnehmer eine Lehrgangsbescheinigung über die Teilnahme am Seminar zum Laserschutzbeauftragten. Das Laserschutzseminar richtet sich an Personen aus den Anwendungsbereichen Handwerk, technische Anwendungen, Industrie, Lasershow.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen. Dies ist für das Verständnis des Seminars und das spätere Wirken als Laserschutzbeauftragter zwingend erforderlich (Gesetze, Normen, Richtlinien, Behördenkommunikation). Spezielle Vorkenntnisse in der Anwendung von Lasersystemen sind nicht erforderlich.
Abschluss
Fachkenntnis Laserschutzbeauftragter durch Seminarteilnahme gem. OStrV
Unser Plus
- Anerkannter eintägiger Intensivkurs
- Zertifizierte Bildungseinrichtung
- Referenz auf aktuellste Normen und Verordnungen
- Praxiserfahrene Fachdozenten
Zeitraum
10.11.2022
Kosten
Kurs: 349,00 €
förderfähig
In Kooperation mit Laserworld Academy
Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 25%, bei Teilnehmern ab dem vollendeten 55. Lebensjahr um 50%. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.