Angebotsnummer 121250-0
- Grundlagen des Werkvertrags
- Der VOB-Vertrag
- Die Erfüllung des VOB-Vertrages
- Anwendbarkeit der VOB gegenüber Verbrauchern.
- Pauschalpreisvertrag. Ausgewählte Rechtsprechung zu wichtigen baurechtlichen Fragen
- Einzelfragen: Nachträge, Gewährleistung, Behinderung, Bedenken, Haftung usw.
- VOB Teil A: Öffentliche Vergabe von Bauleistung, Grundzüge des
- Vergabeverfahrens, Ausgewählte Rechtsprechung zum Vergaberecht
Zielgruppe
Mitarbeiter, die sich mit der Ausschreibung von Bauleistungen und der Durchführung von Bauverträgen befassen.
Information
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist ein dreiteiliges Regelwerk, das Bestimmungen für die Vergabe von Bauaufträgen durch öffentliche Auftraggeber und für den Inhalt von Bauverträgen enthält. Der Schwerpunkt unseres Seminars 'VOB Teil A und B' liegt auf den Grundlagen des Werkvertragsrechts nach BGB und den 'Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen'. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen im Seminar die Anwendbarkeit der VOB gegenüber Verbrauchern.
Dozent
Christoph Wiggenhauser
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Unser Plus
- Zertifizierte Bildungseinrichtung
- Fachdozent: Rechtsberater und ehrenamtlicher Beisitzer bei der Vergabekammer des Bundes in Bonn (Bundeskartellamt)
- Kleine Seminargruppen
Sonstiges
Dozent: Joachim Vojta, Ass.jur. Rechtsberater der Handwerkskammer Konstanz Der Referent ist seit 1996 als Jurist bei der Handwerkskammer Konstanz beschäftigt. Sein Schwerpunkt liegt in der VOB Beratung der ca. 6500 Betriebe des Bau- und Ausbaugewerbes. Seit 2006 ist Herr Vojta ehrenamtlicher Beisitzer bei der Vergabekammer des Bundes in Bonn (Bundeskartellamt)
Zeitraum
25.06.2021 - 26.06.2021
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Kosten
Kurs: 295,00 €
förderfähig
Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 30%, bei Teilnehmern ab dem 50. Lebensjahr um 50%. Für Teilnehmende ohne Berufsabschluss um 70%. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.