Angebotsnummer 1003834-0
- Gesetzliche Regelungen, Regelwerke
- Wer darf Fundamenterder installieren?
- Zusammenwirkung von Erdung und Potentialausgleich
- Arten von Erdern (Fundamenterder oder Ringerder)
- Unterscheidung mit oder ohne Blitzschutz, zusätzliche Maßnahmen?
- Fundamenterder in verschiedenen Fundamentarten
- Werkstoffe der Erder, Verwendete Anschlussteile, Konstruktionsdetails,
Verlege- und Anschlussbeispiele - Dokumentation der Arbeiten, Relevanz für die Inbetriebsetzung
- Wann wird eine nachträgliche Verlegung eines Ringerders notwendig und welche Schwierigkeiten können hier auftreten?
- Kooperationsmöglichkeiten zwischen E-Handwerkern und Bauunternehmen
Zielgruppe
Führungskräfte aus Hochbauunternehmen, Architekten, Maurermeister, Zimmermeister, Bauleiter, Poliere, Vorarbeiter
Information
Fundamenterder müssen durch Elektrofachkräfte bzw. Blitzschutzfachkräfte oder unter Leitung und Aufsicht durch Bauunternehmen errichtet, abgenommen und aussagefähig dokumentiert werden. Erst wenn die Elektro- bzw. Blitzschutzfachkraft dieses Bauteil als mängelfrei bewertet, kann es an die elektrische Anlage angeschlossen werden.
Dozent
Torsten Diebold
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Unser Plus
- Praxisnahe Gestaltung des Seminars
- Individuelle Fragestellungen werden behandelt
- Fallbeispiele
Sonstiges
Der Kurs zeigt Praktikern anhand von Fallbeispielen und typischen Fehlern konkrete Lösungsansätze auf. Die Teilnehmer erhalten ausführliche Handlungshilfen zur Ausführung bei Fundamenten mit "schwarzer oder weißer Wanne" sowie zu den speziellen Anforderungen an Fundamenterder, die auch für Blitzschutzsysteme und in Verbindung mit einem Funktionspotentialausgleichsleiter auch für EMV-Zwecke verwendet werden.