KI-Technologien im Bauwesen: Ein Grundlagenseminar

Effizienter planen, koordinieren und bauen – mit künstlicher Intelligenz! Erfahren Sie, wie KI-Technologien Arbeitsabläufe optimieren und Ihnen wertvolle Zeit für strategische Aufgaben verschaffen.

ausreichend freie Plätze

Details

Kosten

Kurs: 535,00 €

förderfähig

Unterricht

05.12.2025

9.00 bis 17.00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 8 UE (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Steinhauserstraße 18

78628 Rottweil

Konferenzraum

Kontakt

Sina Krueger

Tel. 0741 5337-11

sina.krueger--at--hwk-konstanz.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 1003208-0

  • Effizient bauen mit KI: Lernen Sie, KI-Assistenten gezielt einzusetzen, um Planungs- und Bauprozesse zu optimieren.
  • Strukturierte Prozesse und Kommunikation: Nutzen Sie KI für zeitsparende Dokumentenbearbeitung, Prüfprozesse und mehrsprachige Interaktion.
  • Routineaufgaben automatisieren: Delegieren Sie standardisierte Aufgaben an KI-Chatbots und gewinnen Sie mehr Freiraum für strategische Tätigkeiten.
  • Nachhaltiger KI-Einsatz: Entwickeln Sie eine Strategie zur erfolgreichen Implementierung von KI-Tools in Ihrem Unternehmen.

Zielgruppe

Meister, Architekten, Bauingenieure, Fachplaner und Bauleiter

Information

Künstliche Intelligenz bietet innovative Lösungen, um Prozesse effizienter zu gestalten und Ressourcen gezielt einzusetzen. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie KI-Chat-Bots sinnvoll in ihren Arbeitsalltag integrieren. Nutzen Sie diese wegweisende Technologie, um sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern!

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Unser Plus

  • Zertifizierte Bildungseinrichtung
  • Praxiserfahrene Fachdozenten
  • Kleine Seminargruppen

Besonderes

Im Seminarpreis sind Tagungsgetränke enthalten.

Partner

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland durchgeführt.

Förderung

ESF-Fachkursförderung: Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 30%, bei Teilnehmern ab dem vollendeten 55. Lebensjahr um 70%. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
Bildungszeit: Mit dem Bildungszeitgesetz (BzG BW) haben Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Arbeitstagen pro Jahr, unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes, freistellen zu lassen. Bildungszeit gibt es für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung, die ein- oder mehrtätig sind und deren Unterrichtszeit pro Tag mind. sechs Zeitstunden beträgt. Weitere Infos und Antragsformulare unter www.bildungszeit-bw.de

Anfahrt