Angebotsnummer 1001036-1
Die neue Prüfungsordnung Meisterprüfung benennt die Handlungsfelder. Diese zielen darauf ab, die künftigen Handwerksmeister/innen und Führungskräfte so zu qualifizieren, dass sie vielfältige betriebliche Fragestellungen flexibel, kompetent und professionell beurteilen, bewerten und lösen können.
Teil III
Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Berufliche Handlungskompetenzen stehen im Vordergrund, nicht isolierte Betrachtungen der einzelnen Inhalte. Gefordert sind Fähigkeiten wie
- sich eigenständige notwendige Informationen beschaffen
- Arbeiten gezielt planen, umsetzen und kontrollieren
- systematische Lösungen für betriebliche Probleme finden
- soziale und kommunikative Fähigkeiten beherrschen
Folgende Inhalte werden vom Dozententeam unter Bezug zu den drei Handlungsfeldern vermittelt:
Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings:
- Buchführung
- Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung
- Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
- Entgeltabrechnung
Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns im Betrieb:
- Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
- Marketing
- Organisation
- Personalwesen und Mitarbeiterführung
- Finanzierung
- Planung
- Gründung
- Schriftverkehr
Rechtliche und steuerliche Grundlagen:
- Bürgerliches Recht
- Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Handwerks- und Gewerberecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht
- Arbeitsrecht
- Sozial- und Privatversicherung
- Steuern
Ziel
Meisterprüfung Teil III
Information
Selbstständiges und effizientes Arbeiten, fachmännisches und schnelles Entscheiden, sowie das professionelle und verantwortungsvolle Führen eines Betriebs sorgen für zufriedene Kunden, Rechtssicherheit und wirtschaftlichen Erfolg. Diese grundlegenden Kompetenzen erwerben Sie in unserem Meistervorbereitungslehrgang Teil III. Die Kursinhalte sind für alle Gewerke identisch und werden Ihnen von unserem erfahrenen Personal praxisnah und disziplinenübergreifend vermittelt.
Voraussetzungen
Personen, die eine erfolgreiche Gesellenprüfung gemäß § 31 HwO oder eine Abschlussprüfung gemäß § 34 BBiG in einem Ausbildungsberuf abgelegt haben.
Abschluss
Meisterprüfung Teil III
Die Meisterprüfung - Theorie und Praxis - findet im Anschluss an den Lehrgang statt.
Unser Plus
- Zertifizierte Meisterschule
- Praxiserfahrene Ausbilder
- Persönliche Betreuung
- Enge Abstimmung und Kooperation mit der Prüfungskommission
- Schulungssoftware zu Sonderkonditionen
- Projektarbeiten
- Ratenzahlung möglich
Besonderes
Zuzüglich Lernmittel Teil III ca. 120,- EUR und Prüfungsgebühren für Teil III 180,- €
Diese Prüfungsgebühren berechnen sich nach dem jeweils gültigen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Konstanz.
Bitte beachten Sie, dass es bei den Kurskosten aufgrund von unvorhersehbaren Marktentwicklungen zu Preisschwankungen kommen kann. Sie werden im Falle einer Anpassung selbstverständlich informiert werden.
Sonstiges
Die Kursinhalte des Meisterkurses Teil III bereiten Sie inhaltlich zu größten Teilen auch auf den Abschluss als Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) vor. Sie haben also die Möglichkeit, mit wenig Aufwand eine weitere kaufmännische Fortbildung abzuschließen. Details erhalten Sie kurz vor Kursbeginn.