Meisterkurs Teile III und IV, Vollzeit

Wir bereiten Sie auf eine Führungsposition im Handwerk vor. Vertiefen Sie in unserem Meistervorbereitungskurs Ihre betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Kenntnisse!

ausreichend freie Plätze

Details

Kosten

Kurs: 2.735,00 €

förderfähig

Unterricht

18.05.2026 - 31.07.2026

in der Regel: Mo. - Do. 08.00 Uhr - 16.00 Uhr, Fr. 08.00 Uhr - 14.15 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 372 UE (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Friedrichstraße 3

79761 Waldshut-Tiengen

Seminarraum Rheintal

Kontakt

Stefanie Ende

Tel. 07731 83277-589

Stefanie.Ende--at--HWK-Konstanz.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 1003912-0

In den Teilen III und IV der Meistervorbereitung erwerben Sie handlungsorientiertes Wissen, das künftige Handwerksmeister/innen für die Betriebsführung und die betriebliche Ausbildung benötigen.

Rahmenlehrplan und Prüfungsordnung gliedern beide Teile in Handlungsfelder – mit dem Ziel, dass Absolventen betriebliche Fragestellungen professionell beurteilen, bewerten und lösen können.

Teil III

Im betriebswirtschaftlichen Teil Ihres Meisterkurses steht die berufliche Handlungskompetenz im Vordergrund. Gefordert sind Fähigkeiten wie

  • sich eigenständige notwendige Informationen beschaffen
  • Arbeiten gezielt planen, umsetzen und kontrollieren
  • systematische Lösungen für betriebliche Probleme finden
  • soziale und kommunikative Fähigkeiten beherrschen

Folgende Inhalte erarbeiten Sie mit dem Dozententeam:



Handlungsfeld 1:

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen



  • Unternehmensziele und Unternehmenszielsystem
  • betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit
  • Marktanalyse
  • Rechnungswesen: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
  • Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung
  • Rechtsvorschriften

Handlungsfeld 2:

Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten



  • persönliche Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit
  • Bedeutung des Handwerks, Handwerksorganisationen
  • Beratungs-, Förder- Unterstützungsleistungen bei Unternehmensgründung/-übernahme
  • Markt- und Standortanalyse
  • Marketingkonzept
  • Investitionsplan, Finanzierungskonzept, Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplanung
  • Rechtsformen
  • Rechtsvorschriften
  • private Risiko- und Altersvorsorge
  • Unternehmenskonzept

Handlungsfeld 3:

Unternehmensführungsstrategien entwickeln



  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Marktanalyse und Wachstumsstrategien
  • absatzmarktpolitischen Marketinginstrumenten
  • Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung
  • Personalplanung und -beschaffung, Personalführung und -entwicklung
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • zwischenbetriebliche Kooperationen
  • Controlling
  • Forderungsmanagement
  • Unternehmensnachfolge, Erb-/Familienrecht, steuerrechtliche Bestimmungen
  • Insolvenzverfahren, Sanierung und Liquidation


Durch die praxisnahe Anwendung der Inhalte vertiefen Sie das Gelernte und setzen es in Bezug zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.

Teil IV

Im arbeitspädagogischen Teil Ihres Meisterkurses erarbeiten Sie mit dem Dozententeam folgende Inhalte:

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen

Ziel

Meisterprüfung Teile III und IV

Information

Selbstständiges und effizientes Arbeiten, fachmännisches und schnelles Entscheiden sowie das professionelle und verantwortungsvolle Führen eines Betriebs sorgen für zufriedene Kunden, Rechtssicherheit und wirtschaftlichen Erfolg. Diese grundlegenden Kompetenzen erwerben Sie in unserem Meistervorbereitungslehrgang Teile III und IV. Die Kursinhalte sind für alle Gewerke identisch und werden Ihnen von unserem erfahrenen Personal praxisnah und disziplinübergreifend vermittelt.

Voraussetzungen

Personen, die eine erfolgreiche Gesellenprüfung gemäß § 31 HwO oder eine Abschlussprüfung gemäß § 34 BBiG in einem Ausbildungsberuf abgelegt haben.

Abschluss

Meisterprüfung Teile III und IV.
Die Meisterprüfung - Theorie und Praxis - findet im Anschluss an den Lehrgang statt.

Unser Plus

  • Zertifizierte Meisterschule
  • Praxiserfahrene Ausbilder
  • Persönliche Betreuung
  • Enge Abstimmung und Kooperation mit der Prüfungskommission
  • Schulungssoftware zu Sonderkonditionen
  • Projektarbeiten
  • Ratenzahlung möglich

Besonderes

Zuzüglich Lernmittel Teil III und IV von ca. 130,- € und Prüfungsgebühren für Teil III von 180,- € und für Teil IV von 180,- €.
Diese Prüfungsgebühren berechnen sich nach dem jeweils gültigen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Konstanz.
Bitte beachten Sie, dass es bei den Kurskosten aufgrund von unvorhersehbaren Marktentwicklungen zu Preisschwankungen kommen kann. Sie werden im Falle einer Anpassung selbstverständlich informiert werden.

Sonstiges

Bereiten Sie sich mit zwei zusätzlichen Unterrichtstagen auf die Prüfung zum "Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" vor und erwerben Sie einen kaufmännischen Abschluss.

Die Fortbildung zum/zur Gepr. Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HWO) umfasst

  • die drei Handlungsfelder des Meisterkurses Teil III
  • das zusätzliche Handlungsfeld 4 Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen mit 16 Unterrichtseinheiten.

Partner

Klicken Sie auf weitere Informationen zum Thema Meisterprüfung.

Förderung

Aufstiegs-BAföG: Unsere Meisterkurse sind förderfähig nach dem Aufstiegs-BAföG. Bei Bewilligung ist eine Kostenübernahme von bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungsgebühren möglich. Fragen Sie gerne die Preisübersicht inkl. Fördersummen für Ihren Meiserkurs bei uns an.
Zusätzliche Unterstützung gibt es über ein zinsfreies bzw. günstiges Darlehen. Zudem kann bei Vollzeitmaßnahmen, abhängig von Ihren Vermögensverhältnissen, ein Zuschuss zum Lebensunterhalt beantragt werden.
Weitere Informationen unter: www.aufstiegs-bafoeg.de sowie auf unserer Förder-Übersichtsseite unter www.bildungsakademie.de/foerderungen
Bildungszeit: Mit dem Bildungszeitgesetz (BzG BW) haben Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Arbeitstagen pro Jahr, unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes, freistellen zu lassen. Bildungszeit gibt es für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung, die ein- oder mehrtätig sind und deren Unterrichtszeit pro Tag mind. sechs Zeitstunden beträgt. Weitere Infos und Antragsformulare unter www.bildungszeit-bw.de

Anfahrt