In den Teilen III und IV der Meistervorbereitung erwerben Sie handlungsorientiertes Wissen, das künftige Handwerksmeister/innen für die Betriebsführung und die betriebliche Ausbildung benötigen.
Rahmenlehrplan und Prüfungsordnung gliedern beide Teile in Handlungsfelder – mit dem Ziel, dass Absolventen betriebliche Fragestellungen professionell beurteilen, bewerten und lösen können.
Teil III
Im betriebswirtschaftlichen Teil Ihres Meisterkurses steht die berufliche Handlungskompetenz im Vordergrund. Gefordert sind Fähigkeiten wie
- sich eigenständige notwendige Informationen beschaffen
- Arbeiten gezielt planen, umsetzen und kontrollieren
- systematische Lösungen für betriebliche Probleme finden
- soziale und kommunikative Fähigkeiten beherrschen
Folgende Inhalte erarbeiten Sie mit dem Dozententeam:
Handlungsfeld 1:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Unternehmensziele und Unternehmenszielsystem
- betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit
- Marktanalyse
- Rechnungswesen: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
- Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung
- Rechtsvorschriften
Handlungsfeld 2:
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- persönliche Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit
- Bedeutung des Handwerks, Handwerksorganisationen
- Beratungs-, Förder- Unterstützungsleistungen bei Unternehmensgründung/-übernahme
- Markt- und Standortanalyse
- Marketingkonzept
- Investitionsplan, Finanzierungskonzept, Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplanung
- Rechtsformen
- Rechtsvorschriften
- private Risiko- und Altersvorsorge
- Unternehmenskonzept
Handlungsfeld 3:
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Marktanalyse und Wachstumsstrategien
- absatzmarktpolitischen Marketinginstrumenten
- Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung
- Personalplanung und -beschaffung, Personalführung und -entwicklung
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- zwischenbetriebliche Kooperationen
- Controlling
- Forderungsmanagement
- Unternehmensnachfolge, Erb-/Familienrecht, steuerrechtliche Bestimmungen
- Insolvenzverfahren, Sanierung und Liquidation
Durch die praxisnahe Anwendung der Inhalte vertiefen Sie das Gelernte und setzen es in Bezug zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
Teil IV
Im arbeitspädagogischen Teil Ihres Meisterkurses erarbeiten Sie mit dem Dozententeam folgende Inhalte:
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen