Gruppenbild der ersten Absolventen des Zertifikatslehrgangs Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk.
Ines Janas
Die glücklichen Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrgangs zum Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk mit ihren Zertifikaten.

Nachhaltigkeits- und KlimaschutzmanagerNachhaltiges Denken bringt Betriebe voran

Nachhaltiges Denken und Klimaschutz werden auch für Handwerksbetriebe immer wichtiger. Um die richtige Nachhaltigkeitsstrategie für das eigene Unternehmen zu finden, können sich Interessierte zum Nachhaltigkeits­ und Klimaschutzmanager ausbilden lassen. Die Fortbildung ist neu im Programm der Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz. Handwerker können ab dem 1. Oktober mit dem Lehrgang starten, der als reiner Online­-Kurs oder im Blended-­Learning­Format mit Präsenzphasen in der Bildungsakademie Rottweil angeboten wird. Der Kurs wurde in der Pilotphase von der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg gefördert.

Drei Teilnehmende teilen im Interview ihre Erfahrungen: Birgit Zeller­-Jochum von Zeller & Jochum Holzbau in Immendingen, Niklas Rapp von der Rapp Bauunternehmung in Bösingen und Bernd Klaiber vom Autohaus Klaiber in Balgheim.

Sie haben am Pilotkurs zum Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager im Handwerk an der Bildungsakademie teilgenommen. Wie hat es Ihnen gefallen?

Birgit Zeller-Jochum: Ich habe sehr von dem Kurs profitiert, weil ich jetzt Nachhaltigkeitswissen habe und durch das Erarbeiten der Daten und Fakten mehr über unseren Betrieb weiß. Den Lehrgang fand ich gut gemacht. Insgesamt bin ich sehr zufrieden.

Niklas Rapp: Wir hatten eine positive, coole Gruppe. Ich bin froh, dass ich den Nachhaltigkeitsbericht erstellt habe. Mir hat der Lehrgang viel gebracht.

Bernd Klaiber: Es war eine tolle Stimmung bei der Schulung und die Referenten waren sehr gut. Auch das ganze Drumherum war trotz des Arbeitsaufwands recht angenehm.

Birgit Zeller-Jochum von Zeller & Jochum Holzbau
HWK KN
Birgit Zeller-Jochum hat einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt.



Welche Erkenntnisse haben Sie mitgenommen?

Niklas Rapp von der Rapp Bauunternehmung
HWK KN
Niklas Rapp möchte sein Bauunternehmen nachhaltiger aufstellen.



Zeller-Jochum: Als Betrieb haben wir ökologisch und ökonomisch neue Erkenntnisse gewonnen. Wir wollen künftig unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern und auch im sozialen Bereich noch mehr für unsere Mitarbeitenden tun. Im Kurs habe ich gute Ideen bekommen, die wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden umsetzen wollen.

Rapp: Mir ist aufgefallen, dass wir in unserem Betrieb schon viel nachhaltig machen: papierloses Büro, Recycling auf dem eigenen Betriebsgelände. Das möchten wir auf jeden Fall weiter ausbauen, zum Beispiel mit Photovoltaik und E-Mobilität.

Klaiber: Als Betrieb haben wir die CO2­-Ampel aufgestellt und gesehen, wo wir Einsparpotenzial haben. Ich habe durch den Lehrgang den Klimawandel richtig begriffen, wieso es ihn gibt und warum wir etwas dagegen tun müssen.

Welchen Nutzen sehen Sie im Alltag für den Betrieb?

Zeller-Jochum: Von der DNK-Erklärung (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) erhoffen wir uns, dass wir gut aufgestellt sind, wenn die Banken nachfragen. Wir versprechen uns ein gutes Rating und bessere Konditionen bei zukünftigen Krediten. Wir hoffen auch, dass sie ein positives Signal für unsere Kunden ist und für uns als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb positive Auswirkungen hat.

Rapp: Mit der Teilnahme am Seminar sehen wir uns in unserem Metier „Wir bauen Zukunft“ bestärkt. Es ist nicht leicht, nachhaltig zu bauen, da wir auch auf Rohstoffe angewiesen sind, die in der Herstellung nicht unbedingt nachhaltig sind. Jedoch bemühen wir uns, unserer Umwelt zuliebe, möglichst nachhaltige Rohstoffe einzusetzen. Die DNK-Erklärung wollen wir auf unserer Internetseite veröffentlichen, um so weitere Kunden zu gewinnen.

Klaiber: Ich habe während des Lehrgangs einen 15-Punkte-­Plan für den Betrieb aufgestellt, den wir in den nächsten vier Jahren angehen wollen. Unter anderem ein Leitbild für das Unternehmen. Das wird noch einiges an Zeit in Anspruch nehmen.

Bernd Klaiber vom Autohaus Klaiber
HWK KN
Bernd Klaiber sieht Einsparpotenziale.



Hintergrund: Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager im Handwerk

Der Lehrgang Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager im Handwerk findet vom 1. Oktober 2025 bis 30. April 2026 in zwei Formaten statt. Die Blended-Learning-Variante beinhaltet eine Selbstlernphase nach eigener Zeiteinteilung, acht Online-Abende werktags, drei Präsenztage samstags in der Bildungsakademie Rottweil sowie zwei Hybrid-Veranstaltungen freitags und samstags gemeinsam mit den Teilnehmenden des Online-Kurses. Anmeldeschluss ist der 6. August.




Kontakt

Dr. Maria Kreiner

Bildungsmanagement und Fortbildungsprüfung
Projektleitung Digitalisierungsstrategie in der Aus- und Weiterbildung

Tel. 07531 205-429

Fax 07531 205-6429

maria.kreiner--at--hwk-konstanz.de